Wozu?
Die ständig wachsende Anzahl, Komplexität und Dynamik der Steuervorschriften erhöhen die Kosten für die Verwaltung der Steuerfunktion in jedem Unternehmen sowie erhöhen das Risiko von Unstimmigkeiten und Streitigkeiten mit den Steuerbehörden, die häufig eine steuerliche, strafrechtliche oder sogar strafrechtliche Haftung nach sich ziehen. Steuerliche Verfahren als Instrument, das eine Reihe von angemessen gestalteten Normen, Verhaltensweisen und bewährten Praktiken umfasst, tragen dazu bei, die so genannte Sorgfaltspflicht zu wahren, was die Sicherheit der Unternehmen erheblich verbessert und die steuerlichen und steuerrechtlichen bzw. strafrechtlichen Risiken für das Unternehmen und seine Führungskräfte verringert.
Für wen?
Die von uns angebotenen Dienstleistungen sind insbesondere für Unternehmen relevant, die:
- die Reduzierung des Steuerrisikos im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erwägen, insbesondere durch die Sicherstellung der Stabilität und Kontinuität der richtigen Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten,
- von Folgen der häufigen Änderungen der Rechtsvorschriften und einer Zunahme der steuerlichen Pflichten betroffen sind,
- die Folgen von Streitigkeiten mit der Steuerbehörden minimieren wollen,
- die Kontinuität und Sicherheit ihres Geschäftes gewährleisten wollen.
Wie?
Als eine Firma mit langjähriger und umfangreicher Erfahrung in der komplexen Steuerberatung bieten wir unter anderem Dienstleistungen, die folgenden Verfahren und damit verbundene Handlungen beinhalten:
- Das Verfahren der Sorgfaltspflicht bei der Quellensteuer (WHT), und insbesondere:
– Methodik zur Überprüfung von Transaktionen mit quellensteuerlichen Folgen,
– Aufteilung der Zuständigkeiten für die ordnungsgemäße Abrechnung des WHT,
– Bestimmung der Handlungen, die Nichterhebung der Steuer oder die Beantragung der Steuerrückerstattung ermöglichen
- Das Verfahren der Sorgfaltspflicht bei MDR und MDR-Audit, darin:
– Analyse von Tätigkeitsbereichen, die zu so genannten Steuergestaltungen führen können,
– Bestimmung der Rolle des Steuerpflichtigen und seiner Angestellten sowie der Pflichten, die diesen Unternehmen obliegen,
– Überprüfung von Verträgen und internen Dokumenten,
– Grundsätze der Erstellung von Informationen über Steuergestaltungen,
– Schulung des Personals.
- Die Sorgfaltspflicht bei Mehrwertsteuer (VAT), und dabei:
– Analyse der internen MWSt-Abrechnungsverfahren,
– Ausarbeitung von Regeln für die mehrwertsteuerliche Sorgfaltspflicht und deren Überprüfung,
– Schulungen.
- Steuerliche Strategie, und in diesem Bereich:
– Analyse und Beschreibung der internen steuerlichen und nicht steuerlichen Verfahren und Prozesse, die die Steuerfunktion des Unternehmens beeinflussen,
– Vorbereitung / Aktualisierung der von den Steuerrechtsvorschriften geforderten Information zur steuerlichen Strategie,
– Unterstützung bei der Bearbeitung der steuerlichen Strategie als Teil der ESG-Berichterstattung
5. Gebotene Sorgfalt im Bereich der Verrechnungspreise.